Zum Inhalt überspringen
Scarlatti
[bracketing the big topics]
  • Startseite
  • Impressum

Kategorie: Social Engineering

Social Engineering

Deep Stories?

Veröffentlicht am 4. Dezember 2016 von Lorenz Lorenz-Meyer

Letzten Donnerstag haben wir im Kolloquium unseres Masterstudiengangs die Frage diskutiert, ob von Seiten der deutschen Medien im Umgang mit Erdogan und der AKP...

Social Engineering

Lob des Mutes

Veröffentlicht am 29. November 2016 von Lorenz Lorenz-Meyer

In der Veranstaltung „Journalismus als Beruf“ laden wir Alumni und andere Praktiker ein, den Erstsemestern in unserem Studiengang Onlinejournalismus...

Earthly Powers/Social Engineering

Business as usual

Veröffentlicht am 29. Juni 2014 von Lorenz Lorenz-Meyer

Sieben Stunden kleine Bühne, großes Theater: eine improvisierte Allianz aus jungen und älteren Profis und Amateuren gegen ein paar zynische und machterprobte Au...

Famous First Words/Social Engineering

Here Comes Shirky, Again

Veröffentlicht am 7. Oktober 2010 von Lorenz Lorenz-Meyer

Dieser Tage wird der Pop Science-Journalist Malcolm Gladwell sehr gelobt für einen Artikel im New Yorker mit dem Titel „Small Change. Why the Revolution w...

Famous First Words/Mind Works/Online Publishing/Social Engineering

Zwanzig Zehn

Veröffentlicht am 9. Januar 2010 von Lorenz Lorenz-Meyer

2009 war für mich persönlich ein annus horribilis, das vor allem im Zeichen trauriger familiärer und privater Ereignisse stand. Gleichzeitig war es aber auch ei...

Social Engineering

Zen des richtigen Lebens

Veröffentlicht am 2. April 2009 von Lorenz Lorenz-Meyer

Es ist erstaunlich, wie selten es uns gelingt, unseren Verstand in den Dienst unseres alltäglichen Wohlbefindens zu stellen. Schon die Vorstellung, dass wir ein...

Earthly Powers/Social Engineering

Why oh why…

Veröffentlicht am 29. November 2008 von Lorenz Lorenz-Meyer

There is an episode in the first season of West Wing in which the intended candidate for an open seat at the US Supreme Court, previously courted and won over f...

Online Publishing/Social Engineering

Spielräume

Veröffentlicht am 17. Mai 2008 von Lorenz Lorenz-Meyer

Der neue Journalismus, so hat meine geschätzte Kollegin Christiane Schulzki-Haddouti kürzlich gefordert, solle diskursiv sein. Und sie wird nicht müde, diese Di...

Social Engineering

Das Leben der Anderen (und das eigene)

Veröffentlicht am 15. April 2008 von Lorenz Lorenz-Meyer

Die Diskussionen ums twittern, die wir eben auch offline weitergeführt haben, ziehen bei mir eine ganze Reihe anderer Überlegungen nach sich. Zum Beispiel über ...

Social Engineering

Medienkompetenz 2.0 (Forts.)

Veröffentlicht am 15. April 2008 von Lorenz Lorenz-Meyer

Twitter ist ohne Zweifel eine tolle Sache. Gar nicht so leicht, sich gelegentlich dem Sog des Zwitscherns zu entziehen. Dabei geht es nicht nur um die Privathei...

Beitrags-Navigation

1 2 Weiter »
Lorenz Lorenz-Meyer
Lorenz Lorenz-Meyer
Cybermedia Professor, Neo-republican (with a small "r"), European (with a big "E")

Suche / Search

Selected Talks and Writing

  • Prinzip Universalität - Warum wir die "Zwangsgebühren" verteidigen sollten (2016) - Vortrag auf der re:publica 16
  • Plädoyer für einen Kampagnenjournalismus (2014) - Artikel auf Carta
  • Der Journalismus und die guten Sachen (2014) - Vortrag auf der re:publica 14
  • Taktik und Strategie (2014) - Überlegungen zum politischen Handeln
  • Jagen, Sammeln, Pflegen - Alte und neue Aufgaben für die Öffentlich-Rechtlichen im Internet (2013) - Vortrag auf der re:publica 13 (Schriftliche Fassung)
  • Sina Weibo - Chinas re-inkarnierte digitale Öffentlichkeit (2012) - Mikroblogging in Fernost
  • Was ist Datenjournalismus? (2011) - Vorsichtiger Versuch einer Definition
  • Ins Getümmel (2011) - Ankündigung zum Prozessjournalismus
  • Internet, Social Media und die Rückkehr des Politischen in China (2011) - Vortrag auf der re:publica 11
  • Mit angezogener Handbremsen (2010) - Interview über den Stand des Onlinejournalismus in Deutschland
  • Die Portale der Chinesen (2010) - Bericht aus einer lebhafteren Internetkultur
  • Polit-Journalismus im Netz (2010) - Video-Interview auf der re:publica 10 mit Philipp Banse für DCTP.TV
  • Zwanzig Zehn (2010) - Persönliches Plädoyer für einen neuen politischen Journalismus
  • It's Not Only The Economy, Stupid! (2008) - Kleines Plädoyer für ein öffentlich-rechtliches Internetangebot
  • Auf dem falschen Weg (2008) - Über Klicks und Reichweite
  • Onlinejournalism in Germany (2007) - Eintrag im OnlinejournalismAtlas (in english)
  • Neue Freiräume (2007) - Über offene Portale und virtuelle Marken
  • Portal Primer I (2007) - Unvollendete Überlegungen zum Portalgeschäft (Teil II)) (in english)
  • Permanente Revolution (2007) - Das Berufsfeld der Onlinejournalisten
  • Blogtalk (2006) - Entspanntes Interview über die deutsche Blogosphäre und den Journalismus
  • Zeitung als Luxus-Produkt (2006) - Zum 60. Geburtstag des "Handelsblatt"
  • Wir sind die Medien! (2006) - Bürger proben den Journalismus
  • Trendanalyse (2005) - Wie werden sich die digitale Medienszene und der klassische Journalismus entwickeln?
  • A Question of Attitude (2005) - Eine Kritik zu William Boyds "Any Human Heart" (in english)
  • The Dangerous Edge of Things (2005) - Eine Kritik zu Orhan Pamuks "Snow" (in english)
  • Dumpfe Routine (2004) - Interview zum 10jährigen Geburtstag des deutschen Online-Journalismus
  • Troll Attack! (2003) - Wie moderiert man Community?
  • Intime Notizen für alle (2001) - Früher Artikel über Weblogs aus der ZEIT
  • Abenteuer im SPIEGEL Forum (2000) - Bericht aus den Kellern einer Community

Neueste Kommentare

  • Wie Zombie-Ameisen – Scarlatti bei Vom Lebenssaft zur Zivilcourage
  • Was haben Zahlen eigentlich mit Journalismus zu tun? - bei Was ist Datenjournalismus?
  • Peter bei Handschellen für die ARD?
  • Carta — Handschellen für die ARD? - Carta bei Handschellen für die ARD?
  • Dan Gillmor über die Rolle der Journalisten – Scarlatti bei Der Journalismus und die guten Sachen

Archiv

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Unterstützt von WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy