Vom Lebenssaft zur Zivilcourage
Nach den guten Erfahrungen mit Ulrike Guérots Europa-Buch im letzten Sommersemester werde ich ab April wieder einen Lektürekurs anbieten: diesmal zu Timothy Gar...
Nach den guten Erfahrungen mit Ulrike Guérots Europa-Buch im letzten Sommersemester werde ich ab April wieder einen Lektürekurs anbieten: diesmal zu Timothy Gar...
Vor ein paar Wochen hatte ich angekündigt, mir künftig meine Belletristik-Lektüre mit Hilfe der Zufallsfunktion meines E-Book-Readers zusammenstellen zu lassen....
In der Bibliothek gemeinfreier Bücher, die ich auf meinem Smartphone gespeichert habe, befinden sich zurzeit gut 600 sorgfältig ausgewählte Werke. Von Zeit zu Z...
In ihrem autobiographisch angehauchten Roman Among Others beschreibt die walisisch-kanadische Science-Fiction-Autorin Jo Walton die Freuden eines SF-Lesezirkels...
Der ungewöhnlichste, abgründigste und beste Roman, den ich in letzter Zeit – einer Empfehlung von Julian Barnes im Guardian folgend – gelesen habe, ...
Wahrscheinlich einer der ersten modernen Zeitmanagement-Ratgeber ist das 1908 erschienene „How To Live on 24 Hours a Day“ des damals sehr erfolgreic...
With a recent, very comprehensive, addition to my music collection and some strong recommendations I decided that it’s about time to read Richard Power...
„Being Dead“ by Jim Crace is a weird book, „easier to respect than to love“, wrote Gary Krist in the original Salon review. Well, I can ...
Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen Sebastian Haffners elegante Miniaturen über Nazi-Deutschland gehören zu den wenigen Büchern, deren Lektüre ich jed...
Fionavar Tapestry – Guy Gavriel Kay Die Empfehlung, die Byzanz-Romane von Guy Gavriel Kay zu lesen, habe ich aus dem Weblog des US-Ökonomen Brad de Long &...